top of page

Kränze für jede Jahreszeit

Aktualisiert: 14. Okt. 2022

Kränze sind einfach klasse. So mancher Pflanzenschnitt findet nochmal eine dekorative Verwendung. Sie sehen hübsch aus an Türen, Stühlen und Fenstern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und wenn man das Binden einmal raus hat, ist es ganz einfach.

ree


HerbstKranz

ree

Den Herbstkranz aus Knospenheide (Calluna vulgaris) und Silberdraht (Calocephalus) habe ich auf einem Strohrömer gebunden. Später stelle ich auch noch andere Möglichkeiten vor. Der Strohrömer hat den Vorteil, dass er von vornherein viel Volumen bietet.


Wie du auf den Bildern siehst, machst du aus der Knospenheide kleine Sträuße, die du fächerweise mit Bindedraht auf den Römer befestigst. Achte vorallem darauf, dass du innen und außen den Römer auch bedeckst. Ich habe die Calocephalus regelmäßig eingearbeitet. Das kann natürlich jeder nach Geschmack machen. Ist der Kranz gebunden, muss der Draht fest verknotet werden.


KräuterKranz

ree

Wenn der Lavendel-Schnitt ansteht, dann sind die Blüten einfach perfekt für einen Kranz. Hier habe ich sie mit Rosmarin kombiniert. Zusammen eine tolle Kombi - optisch und auch vom Duft.

ree

Diesmal habe ich mir ein eine Unterlage aus starkem Draht selbst gebaut. Einfach mehrere Schlingen zusammen legen und diese nochmal umwickeln. Natürlich kann man auch diese fertigen Drahtringe benutzen. Ansonsten verfahre ich wie beim Herbstkranz.


SommerKranz

ree

Hier habe ich den Draht mit wiildem Wein umwickelt, die Enden habe ich später locker um den fertigen Kranz gelegt.


TrockenblumenKranz

ree

Diesen Kranz durfte ich beim Gartenbloggertreffen 2022 bei Volmary binden.

Hier hatten wir, wie ein Florist, eine imense Auswahl, an unterschiedlichen frischen Blumen. Sie wurden von 1000gutegründe (Landgard eG) zur Verfügung gestellt. Das war natürlich ein Erlebnis.

ree

Es handelte sich dabei um Blumen, die allesamt auch gut getrocknet werden können, so dass der Kranz eine lange Zeit dekorativ aussieht.

Scharfgarbe, Hoher Wiesenknopf, Hortensien, Strohblumen, Diesteln, Strandflieder, Papierblumen, Mohnkapseln, Eukalyptus, Olivengrün, Ginster, Samenkapseln von Jungfer im Grünen und und und.

ree
Selten hat man all diese Pflanzen zur Verfügung. Doch, wenn du dir eine Ecke für Schnittblumen anlegst oder diese in die Beete integrierst, hast du schon das Grundmaterial für üppige Kränze oder Sträuße.

Alle Fotos von Bettina Gerwien



Kommentare


bottom of page